Haltung

„Die Sprache ist das Haus des Seins.“ – Über den Humanismus. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1949. S. 5.

„Die Wissenschaft denkt nicht.“ – Was heißt Denken? 4. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1984, S. 4 (Abdruck der Vorlesungen unter diesem Titel WS 1951/52 u. SS 1952, Zitat in erster Vorlesung).

Martin Heidegger

Der Mensch ist nichts an sich. Er ist nur eine grenzenlose Chance. Aber er ist der grenzenlos Verantwortliche für diese Chance.

Albert Camus

Ich weise gerne darauf hin, dass der Begriff Supervision nicht dazu verleiten soll, „Super“ mit „Macht“ zu interpretieren. Macht „steht“ über etwas, nimmt oft etwas, während Supervision über etwas „schaut“, nicht „nimmt“, sondern „gibt“.

Supervision hat mit „schauen“ und „führen“ zu tun, wobei der Begriff „führen“ hier nicht Macht ausübend gemeint ist, sondern „lenkend“.

Es gibt keinen vorgezeichneten Weg, der den Menschen zu seiner Rettung führt; er muss seinen Weg unablässig neu erfinden. Aber er ist frei, ihn zu erfinden, er ist verantwortlich, ohne Entschuldigung und seine ganze Hoffnung liegt allein in ihm!

Jean Paul Sartre