Der Begriff steht für ein Vielzahl von Methoden zur Lösung von Ideenlosigkeit, Richtungslosigkeit und Sinnfrage im Zusammenleben auf der Arbeit oder im privaten Umfeld.
Am Anfang steht nicht die Methode sondern eine Bestandsaufnahme um später Methoden zu finden. Ziel ist es immer eine offene, konstruktive Kommunikation in Feldern zu erreichen, die bisher umgangen werden.
Literatur:
FÜRSTENAU, P. (2001): Psychoanalytisch verstehen. Systemisch denken. Suggestiv intervenieren. Stuttgart
HELTZEL, R. (2007): Supervision und Beratung in der Psychiatrie. Bonn
HELTZEL, R. (2021): Psychodynamische Beratung in Organisationen. Integrative Konzepte und bewegende Begegnungen. Gießen
KÖGLER ET AL (2014): Übergangsobjekte und Übergangsräume: Winnicotts Konzepte in der Anwendung (Bibliothek der Psychoanalyse)
WINNICOTT, D. (2017): Familie und individuelle Entwicklung (Bibliothek der Psychoanalyse)
Kommentare und Anfragen bitte per Email